Teilnehmer: | Galerie Heller: S. Park + W. Dam | |
Zeitplan |
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr Samstag 11 - 18 Uhr und nach Vereinbarung |
|
Veranstaltungsort | Friedrich-Ebert-Anlage 2 | |
69117 Heidelberg | ||
Veranstalterdetails/ Auskunft |
Marianne Heller Tel: 06221 - 61 90 90 |
|
info@galerie-heller.de | ||
Webseite | www.galerie-heller.de | |
Seit 1978 präsentiert die Galerie Gefäße und Skulpturen der zeitgenössischen Keramikkunst mit Schwerpunkt “England”. In einer ständigen Ausstellung, sowie in besonderen Einzel- und Gruppenausstellungen werden aktuelle, internationale Standards und Entwicklungen aufgezeigt und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im 20. Jahr ihres Bestehens zog die Galerie nach Heidelberg und ist mit ihren hellen und luftigen Räumen und 180 qm großzügiger Ausstellungsfläche zu einer Attraktion im Zentrum der Stadt geworden. Darüber hinaus wurde sie im Laufe der Jahre ein internationaler Treffpunkt für Künstler, Sammler und all jene, die sich für aktuelle Kunst interessieren. Marianne Heller ist Mitglied der International Academy of Ceramics in Genf. Marianne Heller entschloß sich 1978 zur Gründung einer Galerie für englische Keramik. Anlaß und Ausgangspunkt waren die Begegnung mit der Keramik von Bernard Leach und seinen Nachfolgern in England. Sie begeisterte sich für Leachs Vorstellung, nach der der Mensch in seinem Alltag mit schönen Dingen umgeben sein solle und die gewöhnlichen Gebrauchsgegenstände eine ästhetische Wertschätzung erfahren. Gerade das vielseitige Angebot englischer Keramik von hoher Qualität in Großbritannien weckte in Marianne Heller den Wunsch dies einem deutschen Publikum bekanntzumachen und durch neue Seherfahrungen ein Bewußtsein für Qualität auf dem hierzulande immer noch unterbewerteten Gebiet der Keramik zu fördern. Gerade letzteres Anliegen soll hier betont werden, denn die Aktivitäten und das Engagement der Galeristin gehen weit über einen reinen Galeriebetrieb hinaus. Zu nennen ist zuerst das “English Potters Seminar”, das sie zehn Jahre lang bis 1992 in Sandhausen zur Qualitätsschulung und zur Begegnung von Keramikern, Laien und Sammlern veranstaltete. Geladen waren jeweils drei englische Töpfer, darunter so bekannte wie David Leach, Colin Pearson, Michael Casson, Walter Keeler oder Jennifer Lee, die ihre Arbeitsweise demonstrierten und von ihren Erfahrungen berichteten. Mit stets über hundert Teilnehmern aus ganz Deutschland waren diese Seminare ein großer Erfolg. Dem Wunsch nach Vermittlung von Maßstäben und Vergleichsmöglichkeiten dienen auch die zahlreichen ausstellungsbegleitenden Vorträge, die das Werk einzelner Künstler behandeln oder Überblicke über jüngste Entwicklungen der Keramikszene geben. Auch wenn sich das Programm der Galerie auf England konzentrierte, waren Künstler aus Deutschland und anderen Ländern von Beginn an mit einbezogen. Exemplarisch dafür stehen die in lockerer Folge veranstalteten deutsch-britischen Begegnungsausstellungen, z.B. mit Johannes Gebhardt und Colin Pearson, mit Wendelin Stahl und Michael Flynn, aber auch das aufwendige Unternehmen “Towards the Future” anläßlich des fünfzehnjährigen Bestehens der Galerie, das Arbeiten von dreißig jungen Deutschen und Briten versammelte. Die Offenheit und Neugier der Galeristin bezeugen auch größere Ausstellungen mit Künstlern aus Ungarn, Tschechien und der Schweiz, die unter anderem durch politische Aktivitäten und persönliche Begegnungen angeregt wurden und in öffentlichen Räumen stattfanden. Lag zunächst der Schwerpunkt der Galerie auf der Gefäßkeramik, so hat sich in den letzten Jahren das Programm zugunsten einer Keramik verschoben, die den Gebrauchswert negiert und in Opposition zu herkömmlichen Formen experimentiert. In dieser Programmveränderung spiegelt sich neben der Offenheit der Galeristin für neue Sehweisen natürlich auch der allgemeine und länderübergreifende Trend, daß Keramiker von ihrem heutigen Seinsverständnis aus sich zunehmend an der freien Kunst orientieren. In diesem Zusammenhang stehen vor allem die repräsentativen, thematischen Ausstellungen wie “Aspects of Sculpture” und “Change and Metaphor”, die mit jeweils rund zwanzig bekannten Künstlern ein einmaliges Anschauungsmaterial über die neuesten Arbeiten der englischen Keramikszene lieferten. Marianne Heller versteht ihre Vermittlerrolle aber auch als Pflege und Kontinuität. So sind bei ihr immer wieder Einzelausstellungen von Künstlern zu sehen, die sie von Anbeginn vertreten hat und die es dem interessierten Besucher ermöglichen, deren künstlerische Entwicklungen zu verfolgen. Zu Marianne Hellers Engagement über die Galerie hinaus zählt auch ihr stetiges Bemühen, mit Kunstvereinen, Museen und Institutionen zusammenzuarbeiten, um ihre Ausstellungen noch an anderen Orten zu zeigen. Dazu zählen auch die Ausstellungen in Heidelberg, von denen 1997 “The Jerwood Prize Exhibition” anschließend in der Galerie für angewandte Kunst, München, zu sehen war. In die engere Auswahl dieses in England ausgeschriebenen, in Europa höchstdotierten Preises für angewandte Kunst, kamen zehn Keramiker, von denen neun bereits in der Galerie vertreten waren, z.B. Gordon Baldwin. Marianne Hellers beträchtlichem Einsatz ist es zu danken, daß diese vom Londoner Crafts Council übernommene Ausstellung der Preisträger in Deutschland zu sehen und in so vorbildlicher Weise präsentiert war. [ Nora von Achenbach, In: KeramikMagazin ] |
||