Teilnehmer: | Hetjens: Otto Piene | |
Beschreibung |
![]() Otto Piene, der 1957 gemeinsam mit Heinz Mack die Künstlergruppe ZERO begründete, prägte in den 1950er und 1960er Jahren maßgeblich die Düsseldorfer Kunstszene. Mit Rasterbildern und Rauchzeichnungen hatte er 1959 hier seine erste Einzelausstellung. International bekannt wurde er vor allem durch Lichtplastiken und visionäre Sky-Art-Projekte. Seit 1965 lebt und arbeitet der Künstler in den USA und Düsseldorf. Pienes Werk zeigt sehr vielfältige Facetten. 2006 begann er sich intensiver mit dem Material Keramik auseinander zu setzen. Anknüpfend an seine frühen Rasterbilder arbeitet er auch hier seriell und puristisch. Auf Tonplatten lässt er durch verschiedene Gitterraster pastose Glasur tropfen. Nicht nur die Anordnung der Tropfen, sondern auch deren erhabene oder mehr ineinander verlaufende Form prägen das Erscheinungsbild. Die Flächen scheinen wie gebannte Bewegungsmuster. Piene bevorzugt neben glänzendem Weiß metallische Farbtöne, die das Licht brillant reflektieren. Hier zeigen sich Parallelen zu Pienes lichtkinetischen Arbeiten mit sich bewegenden Lichtpunkten. In einem weiteren Schritt begann der Künstler, Modelle seiner Sky Art in Ton zu übertragen, die ebenfalls mit Glasurtropfen überzogen werden. Im Hetjens-Museum werden erstmals die freien keramischen Arbeiten Otto Pienes der Öffentlichkeit präsentiert. Ergänzt wird die Präsentation durch Porzellanentwürfe des Künstlers für die Firma Rosenthal aus den 1970er Jahren. |
|
Zeitplan |
Eröffnung: Freitag, 15. Juni 2007, 18.00 Uhr Öffnungszeiten Di 11-17 Uhr Mi 11-21 Uhr Do bis So 11-17 Uhr |
|
Veranstaltungsort | Deutsches Keramikmuseum | |
Schulstraße 4 | ||
40213 Düsseldorf | ||
Wegbeschreibung |
Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee Straßenbahn 703, 706, 712, 713, 715, 801 U-Bahn U70, U74, U75, U76, U77, U78, U79 Bus 780, 782, 785, 805, 809, 817 Parken P1 Altstadt/Rheinufer, erreichbar nur durch den Rheinufertunnel P2 Carlsplatz |
|
Veranstalterdetails/ Auskunft |
Tel 0211.89-94210 Fax 0211.89-29166 |
|
hetjensmuseum@stadt.duesseldorf.de | ||
Webseite | www.duesseldorf.de/hetjens | |
akène präsentiert das Werk von Otto Piene in Kooperation mit dem Hetjens-Museum. | ||