Teilnehmer: | Henriette&Martin Tomasi: Sculptur, Silbertriennale 2004 I, Silbertriennale 2004 II, Silbertriennale 2004 III, Silbertriennale 2004 IV | |
Beschreibung |
14. Silbertriennale 2004 Seit 1968 wird die internationale Silbertriennale vom Deutschen Goldschmiedehaus Hanau in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. alle drei Jahre abgehalten. Weit über die Grenzen der Gold- und Silberstadt hinaus, in ganz Europa ist diese Triennale inzwischen ein Begriff, aber auch in den Vereinigten Staaten, in Japan, Australien und Süd-Korea weiß man diese Veranstaltung zu schätzen. Jeder Teilnehmer konnte maximal zwei in Silber gefertigte Arbeiten einreichen, Studenten und Auszubildenden war es gestattet, versilberte Stücke einzureichen. Wie bereits in der Vergangenheit, kommen die meisten der 171 Künstler und Künstlerinnen aus Deutschland. Ihnen folgen die Teilnehmer aus Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Schweden, Finnland, der Tschechischen Republik, Irland, Österreich, Italien, Dänemark, Griechenland, Polen, der Slowakei und der Schweiz. Bei den außereuropäischen Beteiligungen steht Süd-Korea an der Spitze, des weiteren kamen Einsendungen aus Canada, Australien, Japan und den USA. Insgesamt wurden knapp 200 Arbeiten eingereicht, davon werden ca. 100 Arbeiten ausgestellt. Ein kleines Objekt, das heute in vielen Haushalten täglich zum Einsatz kommt, hat es geschafft, die Aufmerksamkeit der Jury auf sich zu ziehen, die Pocket Coffee Machine (PCM) von Michael Hinterleitner, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Für seine gut funktionierende, ästhetisch perfekt gestaltete „Reise-Espressomaschine“ erhielt der Künstler den Nachwuchsförderpreis in Höhe von 2500,- Euro. Es ist erfreulich zu beobachten, dass viele Künstler immer wieder nach neuen Möglichkeiten und technischen Machbarkeiten im Umgang mit Silber suchen, um dem klassischen Silberschmiedehandwerk einen neuen „touch“ zu geben und gleichzeitig sein eigentliches Anliegen, eine handwerkliche Meisterleistung zu sein, bewahren. Die Ausstellung gibt einen spannenden Überblick zur aktuellen Silberschmiedeszene. Sie wird von einem zweisprachigen (deutsch/englisch) Katalog mit SW- und Farbabbildungen begleitet, der zum Preis von 12,00 Euro zzgl. Versandkosten angeboten wird. Die Jury Poul Dedenroth-Schou, Museet PÅ Koldinghus, Kolding (DK); Beate Leonards, Silberschmiedin, Lübeck; Prof. Ulla Mayer, Silberschmiedin, Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg, Klasse Schmuck und Gerät tagte am 1. März 2004 im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau. Sie gab zur preisgekrönten Arbeit folgendes Urteil ab: Lebensformen formen Silberformen „(...) Die Jury unterschied mehrere Kategorien als Gestaltungsansatz im Medium Silberschmieden. Zu den zweckfreien und konzeptionellen Formen zählte sie die Schalen und Objekte. Die zahlreichen Kannen betrachtete sie als skulpturale Komplexe aus zweckfreier Form und Funktion. Die Jury entschied sich dieses Mal einstimmig für die puristisch funktionsorientierte Form als gesellschaftlichen Auftrag im Sinne einer Überprüfung von Sehgewohnheiten und veränderten Lebensformen. Die Pocket Coffee Machine von Michael Hinterleitner greift das Thema Mobilität auf. Die damit verbundene Miniaturisierung und die wiederum daraus resultierenden technischen neuen Überlegungen zu einem scheinbar alten Thema erschien der Jury repräsentativ für eine innovative Arbeitsweise in einem scheinbar alten Handwerk.“ (Professor Ulla Mayer) 14. Silbertriennale 2004 veranstaltet vom Magistrat der Stadt Hanau / Deutsches Goldschmiedehaus und der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V., Hanau. Weitere Ausstellungsstationen: Solingen, Deutsches Klingenmuseum: 10. September - 13. November 2004 Chemnitz, Wasserschloß Klaffenbach: 21. November 2004 - 28. Februar 2005 Göttingen, Städtisches Museum: 3. April - 8. Mai 2005 Kolding (DK), Museet PÅ Koldinghus: 21. Mai - 31. Juli 2005 Schoonhoven (NL), Nederlands Goud-, Zilver- en Klokkenmuseum: August - 18. September 2005 A Antwerpen (B), Provincialmuseum Zilvercentrum Sterckshof: 4.Oktober 2005 - 8. Januar 2006 |
|